

Unternehmen / Organisation
SWISS KRONO Group
Willisauerstrasse 37
6122 Menznau
Massnahme
Installation von Staubsilos (Puffer) mit dem Ziel, dass thermische Energie mit Holzstaub statt Gas hergestellt werden kann
Beschreibung der Massnahme
Standardprozess: Verwendung von Holzstaub aus der Produktion zur Gewinnung von thermischer Energie. Falls dieser Holzstaub nicht ausreicht, wurde bis anhin Gas eingesetzt.
Neuer Prozess: Durch die Installation von zwei Staubsilos kann Holzstaub gelagert werden, welcher bei der bereits installierten Altholz-Recyclinganlage anfällt. Dieser Holzstaub dient als Puffer, falls der Holzstaub aus der Produktion zur Gewinnung von thermischer Energie (Zweistoffanlage Staub/Gas) nicht ausreicht.
Beschreibung der anvisierten Wirkung
Die Massnahme hilft dabei, den für die Herstellung von täglich ca. 80’000 kWh thermischer Energie bis anhin notwendigen Gasverbrauch durch den Einsatz von Holzstaub auf nahezu 0 zu reduzieren.
Massnahme
Optimierter S&OP-Prozess, um Parallelbetrieb von Grossanlagen und somit elektrischen Energieverbrauch zu reduzieren
Beschreibung der Massnahme
Etablierung eines wöchentlich justierten S&OP-Prozesses, welcher auf die neuen, sehr komplexen Anforderungen ausgerichtet ist. Entscheidend ist die interdisziplinäre Abstimmung, weshalb an diesem Prozess Geschäftsleitung, Vertrieb, AVOR, Produktionsplanung, Supply Chain sowie Produktionsleitung beteiligt sind.
Durch optimierte Kapazitätsplanung kann der elektrische Verbrauch von Anlagen mit grosser Anschlussleistung (Span, MDF) optimiert werden. Fokus liegt auf kritischen Wintermonaten ab Januar 2023.
Beschreibung der anvisierten Wirkung
Ziel: Optimierung des Stromverbrauchs
Anschlussleistung bei Betrieb aller Anlagen: ca. 22 MW
Anschlussleistung der beiden Grossanlagen (i) Spananlage und (ii) MDF-Anlage: je ca. 7 MW
Konsequenz: Anschlussleistung bei Betrieb von nur einer Grossanlage durch optimierten S&OP-Prozess kann von ca. 22 MW auf ca. 15 MW reduziert werden.
Massnahme
Koordinierte Erhöhung von sowohl eigenen Lagern als auch Kundenlagern, um Produktion und somit elektrischen Energiebedarf im Jan/Feb/März 2023 zu reduzieren
Beschreibung der Massnahme
Reduktion der Produktionsleistung in den Monaten Jan/Feb/März 2023, um den elektrischen Energiebedarf in diesem Zeitraum zu reduzieren.
Massnahme: Koordinierte Erhöhung von sowohl eigenen Lagern als auch Kundenlagern bis Ende Dezember 2022. Dies bedingt eine detaillierte (fortlaufende) Abstimmung mit Kunden in den nächsten Wochen und Monaten, um die Verfügbarkeit von Produkten entlang der Supply Chain auch in den kritischen Monaten sicherzustellen.
Beschreibung der anvisierten Wirkung
Wirkung: Weitere Reduktion des Parallelbetriebs von Grossanlagen (Span, MDF) und somit Verstärkung der anvisierten Wirkung aus Massnahme 2.