

Unternehmen / Organisation
Energiestadt Wädenswil
Rütibüelstrasse 5
8820 Wädenswil
Massnahme
Bereich Wärme
Beschreibung der Massnahme
- Maximaltemperatur von 20°C in öffentlichen Gebäuden der Stadtverwaltung, Biblio-theken, Gemeinschaftszentren sowie in Schulgebäuden.
- Maximaltemperatur von 18°C in Sporthallen und Werkstätten.
- Maximaltemperatur von 23°C in Altersheimen prüfen.
- Senkung der Temperatur auf 15°C in Räumen, die nicht (regelmässig) verwendet werden (z. B. leere Büros und Sitzungszimmer). Türen zu unbenutzten Räumen schliessen.
- Maximal mögliche Temperaturabsenkung bei Abwesenheiten und Ferienzeiten.
Beschreibung der anvisierten Wirkung
Die Stadt setzt sich zum Ziel, vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 15% weniger Energie, insbesondere Gas und Strom, zu verbrauchen als im Durchschnitt der letzten drei Jahre. In einem weiteren Schritt (mittelfristig) werden zusätzliche Energiesparmassnahmen und -konzepte entwickelt.
Die Energiebeauftragte wird die Verbrauchswerte anhand der Daten der Energiebuchhaltung mit den Daten der Vorjahre vergleichen und dem Stadtrat rapportieren.
Massnahme
Bereich Strom
Beschreibung der Massnahme
- Reduzierung der Beleuchtung in öffentlichen Gebäuden und deren Korridoren.
- Abschaltung der Fassadenbeleuchtung von öffentlichen Gebäuden sowie Objektbeleuchtung.
- Tageslichtsensoren, Bewegungs- und Präsenzmelder anpassen, Leuchtstoff-Lampen ersetzen, LED-Technik verwenden, Beleuchtungsstärke anpassen.
- Unnötige Geräte und Lampen/Lichter komplett ausschalten.
- Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtungen in und um Verwaltungsgebäuden.
- Wo möglich Abschaltung der Weg- und Strassenbeleuchtung
Beschreibung der anvisierten Wirkung
Die Stadt setzt sich zum Ziel, vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 15% weniger Energie, insbesondere Gas und Strom, zu verbrauchen als im Durchschnitt der letzten drei Jahre. In einem weiteren Schritt (mittelfristig) werden zusätzliche Energiesparmassnahmen und -konzepte entwickelt.
Die Energiebeauftragte wird die Verbrauchswerte anhand der Daten der Energiebuchhaltung mit den Daten der Vorjahre vergleichen und dem Stadtrat rapportieren.
Massnahme
Mittelfristige Massnahmen (bis Ende 2024)
Beschreibung der Massnahme
Die zuständigen Abteilungen entwickeln nachhaltige Immobilien- und Betriebskonzepte für die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität (z.B. für kommunale Gebäude, Kläranlage, Strassenbeleuchtung, Fuhrpark, usw.) inkl. Prüfung von Betriebsoptimierungs- bzw. Einsparcontracting sowie Prüfung und Realisierung von Solarstromerzeugung durch eine Solarstrategie.